Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Dies und das rund um Silvester

Woher Silvester ursprünglich kommt, wozu Feuerwerk und „der gute Rutsch“ sind und wie internationale Silvesterbräuche aussehen, erfährst du hier
Dies und das rund um Silvester
Dies und das rund um Silvester
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Kurz nachdem wir die Weihnachtsfeiertage hinter uns gelassen haben und alle Guetzli gegessen sind, steht schon die nächste Feierlichkeit an: der Jahreswechsel!

Woher kommt eigentlich „Silvester"?

Die Bezeichnung hat einen kirchlichen Hintergrund, der auf Papst Silvester I. zurückgeht. Er hatte am 31. Dezember sowohl Geburtstag (285 n.Chr.) als auch Todestag (385 n.Chr.). Als im Jahr 1582 der gregorianische Kalender eingeführt wurde, erinnerte sich Papst Gregor XIII. an den Heiligen Silvester und benannte das vom 24. auf den 31. Dezember verschobene Jahresende nach ihm.

Warum feiern wir mit Feuerwerk?

Jedes Jahr wird der Countdown bis zum mitternächtlichen Glockenschlag herabgezählt. 5, 4, 3, 2, 1… spätestens dann fliegen die ersten Feuerwerksraketen in die Luft und Böller werden gezündet. Nach heidnischem Brauch sollen Lichter und Lärm böse Geister vertreiben und das neue Jahr willkommen heissen.

Warum wünschen wir einen „guten Rutsch“?

An den Tagen vor Silvester tönt es überall: „Einen guten Rutsch!“. Was ist damit gemeint? Eindeutig geklärt ist die Herkunft dieses Ausdrucks nicht. Es wird vermutet, dass er vom hebräischen „Rosch ha schana“ (wörtlich „einen guten Kopf des Jahres“) abgeleitet wurde. Es könnte aber auch sein, dass das „Rutschen“ mit dem früheren Reisen oder Fahren zusammenhängt.

Einige Silvesterbräuche aus aller Welt

  • In Deutschland hat das Bleigiessen Tradition. Geschmolzenes Blei wird in kaltes Wasser geschüttet und anschliessend anhand der Form gedeutet.

  • Italienerinnen tragen am letzten Tag des alten Jahres rote Unterwäsche, was Glück im neuen Jahr versprechen soll.

  • In Mexiko isst man kurz vor Mitternacht 12 Trauben, jede bedeutet einen Wunsch für das kommende Jahr. Ausserdem wird ein Koffer vor die Türe gestellt, der symbolisch für viele Reisen im neuen Jahr steht.

  • In Griechenland sind Kartenspiele am Silvesterabend sehr beliebt. Während der Gewinner mit Glück im neuen Jahr rechnen darf, geht der Verlierer dennoch nicht leer aus, denn ihm wird statt Glück im Spiel, Glück in der Liebe zuteil.

Für experimentierfreudige Geniesser haben wir einen speziellen Silvester-Tipp:

Wie wäre es mit einer neuen Variation des klassischen Raclettes?

Wir wünschen euch von Herzen einen guten Rutsch und nur das Beste im neuen Jahr!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.