Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Vom Salz in der Suppe

Salz ist in bestimmter Menge lebenswichtig für unseren Körper, doch ab wann wird es ungesund Tipps für eine gesunde, natriumarme Ernährung.
Vom Salz in der Suppe
Vom Salz in der Suppe
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Vielen Gerichten verleiht erst eine Prise Salz die richtige Würze, denken wir an Suppen, Eintöpfe, Pizza oder Saucen. Doch wieviel Salz ist gesund, ab wann wird der Salzkonsum bedenklich und können wir grundsätzlich auf Salz verzichten?

Der Mensch braucht Salz

Salz ist lebenswichtig. Es reguliert den Wasserhaushalt des Körpers und ist wichtig für die Arbeit der Muskeln und für die Verdauung. Ist der Salzkonsum jedoch dauerhaft zu hoch, entwickeln viele Menschen Bluthochdruck, wodurch wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.
Auch die Nieren, die überschüssiges Salz ausscheiden, werden stark beansprucht. Die Zusammensetzung der Bakterien im Darm, kann unter zu hohem Salzkonsum durcheinandergeraten, was Einfluss auf das Immunsystem hat.

Wieviel Salz ist gesund?

Die meisten Menschen nehmen zu viel Salz zu sich, bis zu 10 Gramm täglich. Die von der World Health Organization (WHO) empfohlene Verzehrmenge liegt nur bei der Hälfte, also bei 5 Gramm! 3 Gramm sind lebensnotwendig, da der Körper die Elektrolyte Natrium, Chlorid und Kalium braucht, um den Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalt sowie die Gewebespannung aufrechtzuerhalten. Zwischen 3 und 5 Gramm Salz pro Tag sind empfehlenswert, alles darüber oder darunter kann auf Dauer schädliche Auswirkungen auf unseren Organismus haben.

Was kann zu viel Salz bewirken?

  1. Bluthochdruck
    Werte höher als 140/90 mmHg gelten als Bluthochdruck. Durch zu viel eingelagertes Salz im Körper gelangt mehr Flüssigkeit in das Herz-Kreislauf-System, der Blutdruck steigt.

  2. Übergewicht
    In seiner Rolle als Geschmacksverstärker regt Salz den Appetit an. Das kann dazu führen, dass wir zu viel essen und das Sättigungsgefühl nicht mehr richtig wahrnehmen, das Belohnungssystem im Gehirn wird beeinflusst.

  3. Immunsystem und Darm
    Der Darm spielt für das Immunsystem eine wichtige Rolle, insbesondere die Zusammensetzung des Mikrobioms, der Darmbakterien. Sind diese Bakterien nicht mehr im natürlichen Gleichgewicht, können verschiedene Krankheiten entstehen.

Tipps für eine natriumarme Ernährung

  • Meide stark verarbeitete Lebensmittel wie Wurst, Fertigsoßen und Fertigprodukte.
  • Schmecke Speisen zunächst nur mit Kräutern und Gewürzen ab, dadurch sparst du Salz.
  • Salzkonsum ist Gewöhnungssache: Es dauert eine Weile, bis wir salzarme Gerichte als wohlschmeckend wahrnehmen, aber es lohnt sich!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.