Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr

Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Wusstest du, dass der Punsch ursprünglich aus Indien kommt? Dort wurde er vor allem als Heissgetränk im Winter konsumiert und nahm Einfluss auf einige indische Traditionen. Heutzutage gibt es neben der klassischen noch unzählige weitere Punsch-Varianten: kalt, heiss, mit oder ohne Alkohol und mit verschiedensten Zutaten.

Woher kommt der Name „Punsch"?

„Pantsch" heisst im Indischen ‚Fünf‘ und steht für die fünf Grundzutaten des Getränkes:

  • Tee
  • Arrak
  • Zucker
  • Zitronen
  • Gewürze
Nachdem das beliebte Getränk im 17. Jahrhundert den Weg von Indien nach England fand, erfreute es sich dort bald grosser Beliebtheit und wurde sogar während politischer Sitzungen im Winter gerne von britischen Parlamentariern konsumiert. Ob das Einfluss auf politische Entscheide hatte? Man weiss es nicht so genau.

Die Engländer nannten das neuartige Getränk „Punch", welches sich schnell im restlichen Europa ausbreitete und bald schon fester Bestandteil der Weihnachtskultur wurde. Aus „Punch" wurde im deutschsprachigen Raum der „Punsch", den man heute an jedem Weihnachtsmarkt und natürlich auch zu Hause geniessen kann.

Für jeden der richtige Punsch

Bis vor etwa 100 Jahren war Punsch ein einheitliches Getränk, aus den schon erwähnten fünf Zutaten. Inzwischen gibt es viele Varianten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Eine der beliebtesten Sorten ist der Glühwein-Punsch, der neben weihnachtlichen Gewürzen wie Nelken und Zimt auch Alkohol in Form von Rotwein enthält.

Kinder lieben Früchtepunsch, der schnell gemacht ist: Du erhitzt Fruchtsaft (Apfel-, Trauben- oder Orangensaft), Früchtetee, Vanillezucker und etwas Zitronensaft. Anschliessend schmeckst Du den heissen Kinderpunsch mit Honig oder braunem Zucker ab.

Tipp: Die Zutaten für Punsch sollten nur erhitzt und niemals gekocht werden, da sonst wertvolle Aromen verloren gingen. Bei der Glühwein-Variante würde zusätzlich noch Alkohol verdampfen.

Probiere doch mal unser einfaches Rezept für Glühwein, das du nach Belieben noch mit deinen Lieblingsgewürzen ergänzen kannst.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.