Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Ballaststoffe – alles andere als Ballast

In diesem Artikel gehen wir den wichtigsten Fragen rund um Ballaststoffe nach und zeigen dir, wo es besonders viel drin hat.
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
Alnatura
Sinnvoll für Mensch und Erde seit 1984. Alnatura entwickelt Bio-Produkte und betreibt eigene Märkte, seit 2012 auch in der Schweiz. Bei uns finden Sie Rezepte für den Bio-Genuss mit Sinn.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
Alnatura
Alnatura
Sinnvoll für Mensch und Erde seit 1984. Alnatura entwickelt Bio-Produkte und betreibt eigene Märkte, seit 2012 auch in der Schweiz. Bei uns finden Sie Rezepte für den Bio-Genuss mit Sinn.
GEHE ZUM BLOG

Ihr Name kann ziemlich in die Irre führen – Ballaststoffe sind für den Menschen zwar nicht verdaulich, unnützer Ballast sind sie aber keinesfalls. Ganz im Gegenteil, eine ballaststoffreiche Ernährung ist für unsere Gesundheit von großem Vorteil.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe kommen fast ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Das Besondere: Unser Körper kann sie nicht oder kaum verdauen. Auch liefern Ballaststoffe keine oder nur wenige Kalorien. Für den Menschen sind sie dennoch unverzichtbar – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Aufnahme von mindestens 30 Gramm.

Welche Wirkungen haben Ballaststoffe?

Pflanzenfasern, wie Ballaststoffe mitunter auch genannt werden, können im Körper viel bewirken.
Drei Beispiele:

  • Ballaststoffe regen die Darmtätigkeit an und wirken sich daher positiv auf die Verdauung aus.
  • Ballaststoffe quellen im Magen auf und sorgen so für eine gute Sättigung.
  • Ballaststoffe haben eine probiotische Wirkung im Dickdarm und ernähren hier wichtige Mikroorganismen.

Wo stecken besonders viele Ballaststoffe drin?

Ein Speiseplan, der ausreichend Ballaststoffe liefert, ist reich an Früchten und Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten, auch Nüsse und Saaten gehören dazu.

Einige Lebensmittel tun sich hier besonders hervor:

section-image

Früchte und Beeren

  • 1 kleine Birne (100 g) enthält circa 3,3 g Ballaststoffe.
  • 1 große Handvoll Himbeeren (70 g) enthält circa 3,3 g Ballaststoffe.
  • 5 getrocknete Datteln (40 g) enthalten circa 3,5 g Ballaststoffe.
  • 4 getrocknete Feigen (80 g) enthalten circa 10,4 g Ballaststoffe.

Gemüse
  • 1 große Karotte (120 g) enthält circa 4,3 g Ballaststoffe.
  • 1 mittelgroße Paprika (155 g) enthält circa 5,6 g Ballaststoffe.
  • 150 g gedämpfter Brokkoli enthalten circa 4,5 g Ballaststoffe.

Hülsenfrüchte
  • 125 g gegarte weiße Bohnen enthalten circa 6,9 g Ballaststoffe.
  • 125 g gegarte Erbsen enthalten circa 11,8 g Ballaststoffe.
  • 125 g gegarte Kichererbsen enthalten circa 6 g Ballaststoffe.
  • 125 g gegarte Kidneybohnen enthalten circa 8,1 g Ballaststoffe.

Nüsse und Saaten
  • 1 kleine Schüssel Erdnüsse (100 g) enthält circa 11,7 g Ballaststoffe.
  • 1 Handvoll Mandeln (30 g) enthält circa 4,1 g Ballaststoffe.
  • 1 EL Leinsamen (10 g) enthält circa 3,9 g Ballaststoffe.

Getreideprodukte
  • 1 Teller ungekochte Vollkornnudeln (100 g) enthält circa 7 g Ballaststoffe.
  • 1 Scheibe Roggenvollkornbrot (45 g) enthält circa 3,6 g Ballaststoffe.
  • 1 kleine Schüssel Haferflocken (100 g) enthält circa 10 g Ballaststoffe.

Dieser Beitrag wurde gesponsert von Alnatura.

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.