Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?

Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Wie die Perlen in den Schaumwein kommen, hängt von der Sorte ab. Schaumweine unterscheiden sich sowohl im Geschmack als auch in der Herstellung. Wie, das zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Zur Erzeugung dieses Weintyps wird zunächst normaler Wein hergestellt. Dabei ernähren sich Hefebakterien vom Zucker der Trauben und wandeln diesen in Alkohol und Kohlensäure um. Da der Winzer während des Gärprozesses des Öfteren den Deckel anheben muss, entweicht die Kohlensäure. Damit die prickelnden Perlen wieder in den Wein kommen, braucht es eine zweite Gärung. Der Basiswein wird nochmals mit Zucker und Hefe versetzt und in Flaschen oder Tanks gefüllt. Diese Behältnisse bleiben bis zum Schluss fest verschlossen, so dass die Kohlensäure erhalten bleibt - Schaumwein ist entstanden!

Die Sechs Arten von Schaumwein


1. Champagner

Er gilt als der festlichste Schaumwein und muss zwingend aus einem kleinen Gebiet in Nordfrankreich, der Champagne, stammen. Dort wird er aus den Rebsorten Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir hergestellt. Während der zweiten Gärung muss er mindestens zwölf Monate ruhen, bevor ihm die Hefe entzogen wird. Diesen Vorgang nennt man "Degorgieren". Am Ende ist ein feiner Schaumwein mit cremiger Textur und einer feinen Note von frischem Brioche entstanden.

2. Crémant

Französischer Schaumwein, der nicht aus der Champagne stammt, nennt sich Crémant. Er wird nach derselben Methode hergestellt, allerdings können die Rebsorten variieren.

3. Cava

Die meisten flaschenvergorenen Schaumweine werden in Spanien produziert. Cava besteht aus einem Mix aus den spanischen Rebsorten Macabeo, Xarel-Lo und Parellada. Seine Gärungszeit ist etwas kürzer als die von Champagner, was ihn fruchtiger und frischer ausfallen lässt.

4. Prosecco

Er ist in der Schweiz der beliebteste Schaumwein. Er kommt aus Norditalien, aus den Regionen Friaul oder Veneto und wird aus der lokalen Glera-Traube gekeltert. Den zweiten Gärprozess durchläuft er in einem Tank, so dass ihm die an Brotnote fehlt. Dafür ist er umso spritziger.

5. Lambrusco

Einst als billiger Fusel verpönt, gibt es den süssen, roten Lambrusco inzwischen in hervorragender Qualität. Das beste Ergebnis erhält man durch die Flaschengärung. Lambruso überzeugt mit seiner feinen Kirschnote und der exquisiten Perlage. Es gibt auch eine trockene Variante.

6. Franciacorta

Dieser Schaumwein der Spitzenklasse kommt aus der norditalienischen Lombardei. Seine Rebsorten und der Herstellungsprozess ähneln nahezu 1:1 dem Champagner. Der Geschmack ist satt fruchtig. Ein Geheimtipp!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.