Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Peperoni – Wissenswertes und feine Rezeptvorschläge

Rot, gelb, grün, orange: Peperoni gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Schweiz. Wir zeigen, welche kulinarische Leckerbissen du aus den bunten Schoten zaubern kannst.
Peperoni – Wissenswertes und feine Rezeptvorschläge
Peperoni – Wissenswertes und feine Rezeptvorschläge
Conny von V-Kitchen
Hallo, ich bin Conny, Autorin und Familienmanagerin. Ich koche leidenschaftlich gerne, probiere gerne neue Rezepte aus und interessiere mich für gesunde Ernährung.
Gefällt dir das?
Conny von V-Kitchen
Conny von V-Kitchen
Hallo, ich bin Conny, Autorin und Familienmanagerin. Ich koche leidenschaftlich gerne, probiere gerne neue Rezepte aus und interessiere mich für gesunde Ernährung.

Obwohl der grösste Anteil der Peperoni, die in der Schweiz konsumiert werden, importiert wird, gibt es dennoch zwischen Juni und Oktober auch Peperoni aus Schweizer Anbau.

Food Facts: Peperoni

  • Verzehr: roh, geschmort, gedämpft, gekocht, gefüllt
  • Lagerung: Peperoni sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden
  • Haltbarkeit: 3 bis 4 Tage
  • Gemüseart: Fruchtgemüse
  • Geschmack: mild, fruchtig, süsslich

Ausserdem interessant: Peperoni enthalten am meisten Vitamin C von allen Gemüsearten und als einziges Gemüse das Vitamin P. Peperoni gibt es in verschiedenen Farben und Grössen. Die kleinen Peperoni sind auch unter dem Namen "Snackpeperoni" bekannt und im Geschmack vorwiegend etwas süsslicher.

Wie werden Peperoni gegessen?


Peperoni können auf vielfältige Weise zubereitet werden. Unter anderem roh im Salat, grilliert, gedämpft, gekocht oder als Gemüse zum Dippen.

Wie werden Peperoni gelagert?


Das kälteempfindliche Fruchtgemüse sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es bei tiefen Temperaturen zu Kälteschäden kommen kann.

Welche Sorten gibt es?


Es gibt rote, gelbe, orange und grüne Peperoni. Die Farben ergeben sich aus dem unterschiedlichen Reifegrad: Die grünen Peperoni wurden unreif, die gelb-orangen mittelreif und die roten reif geerntet.

Woher kommt die Peperoni?


Man vermutet, dass die Peperoni ursprünglich aus dem tropischen Südamerika stammt. Heutzutage werden sie hauptsächlich aus den Ländern Spanien, Niederlanden, Italien, Ungarn und der Türkei importiert.

Worauf musst du beim Kauf von Peperoni achten?


Frische Peperoni haben eine pralle Form und glänzen. Die Haut des Schotengemüses darf nicht schrumpelig oder gar matschig sein. Ist der Stiel jedoch bereits braun und verholzt, so handelt es sich nicht um frische Ware.

Unsere Rezeptempfehlungen mit Peperoni:


Für dich zum Stöbern – unsere kulinarischen Highlights mit Peperoni. Viel Spass beim Ausprobieren!

Buntes mediterranes Ofengemüse

Zaubere mit wenig Aufwand die Sonne und viel farbenfrohes Gemüse direkt auf dem Teller.

Ein kalter Klassiker: Gazpacho

Die etwas andere Gazpacho! Mit Peperoni, Tomate, Gurke und Wassermelone. Perfekt als leichte Mahlzeit oder um Gäste mit einer erfrischenden Vorspeise zu überraschen.

Sigara Börek mit Peterli-Hirtenkäse, Bulgursalat und Joghurtdip

Das ist ein ideales Gericht für alle, die es frisch und bunt lieben. Sigara Börek sind krosse Teigröllchen, die mit Hirtenkäse und Petersilie gefüllt werden. Eine ausgewogene und fleischlose Mahlzeit.

Pasta mit Peperonirahm und Sauerkraut

Hast du schon mal Peperoni mit Sauerkraut kombiniert? Klingt ungewöhnlich, schmeckt aber toll!

Feine Peperoni-Suppe

Diese leckere Suppe ist schnell gemacht und sieht aufgrund ihrer leuchtend roten Farbe auch noch toll aus. Garniert mit etwas Rahm und frischem Thymian, ist sie ein echter Hingucker. Dazu passt hervorragend knuspriges, frisches Baguette.

Eingelegte Peperoni

In Essig und Öl eingelegte Peperoni sind etwa ein halbes Jahr lang haltbar, sodass du auch über den Winter etwas vom feinen Schotengemüse hast.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.